Die letzte Staffel mit Frau Stockl: Abschied einer Kultfigur bei den „Rosenheim-Cops“ – und wie das ZDF die Zukunft der Serie sieht
Ein Kapitel geht zu Ende: Die langjährige Polizeisekretärin Miriam Stockl, gespielt von Marisa Burger, verabschiedet sich von der ZDF-Erfolgsserie Die Rosenheim-Cops. Mit ihr verlässt nicht nur eine der beliebtesten Figuren die Bühne, sondern auch eine Schauspielerin, die seit der ersten Folge das Bild der Serie mitgeprägt hat. Die kommende Staffel wird somit nicht nur ein Jubiläum, sondern auch ein Wendepunkt für das Format. Wie das ZDF auf diesen Umbruch reagiert, welche Pläne bestehen und wie es mit der Serie weitergeht, wirft viele Fragen auf.
Abschied nach 25 Jahren – Marisa Burger verlässt das Ensemble
Seit dem Serienstart im Jahr 2002 ist Marisa Burger in der Rolle der charmanten und resoluten Polizeisekretärin Miriam Stockl zu sehen. Mit dem unverwechselbaren Einstiegssatz „Es gabat a Leich“ leitete sie regelmäßig die Ermittlungen ein – ein Satz, der längst Kultstatus erreicht hat und aus dem Serienkosmos nicht mehr wegzudenken ist.
Doch nach 25 Jahren ist nun Schluss: Wie das ZDF Mitte Mai 2025 bekannt gab, wird Burger die Serie auf eigenen Wunsch verlassen. Die Dreharbeiten zur 25. Staffel laufen bereits, der Ausstieg der beliebten Schauspielerin ist für den Herbst geplant. Der Sender würdigt sie als „das gute Herz des Kommissariats“ – eine treffende Beschreibung für eine Figur, die stets zwischen Büroalltag, Klatsch und Tratsch und liebevoller Strenge pendelte.
Der letzte Auftritt als Frau Stockl
Wie genau Miriam Stockl die Serie verlassen wird, bleibt vorerst ein Geheimnis. Das ZDF hält sich dazu bewusst bedeckt. Auf Nachfrage erklärte der Sender lediglich: „Die Ausstiegsfolge von Marisa Burger ist noch in der Entwicklung. Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, wird vor Ausstrahlung dazu aber nichts verraten.“ Auch zur Zukunft ihrer Position im Kommissariat wurde bislang nur wenig gesagt. Fest steht aber: Die Figur wird nicht neu besetzt – ein deutliches Zeichen dafür, dass man Stockls Rolle nicht einfach ersetzen möchte. Dennoch soll das Büro künftig nicht leer bleiben. Wer den Platz übernimmt oder wie die Lücke dramaturgisch geschlossen wird, bleibt spannend.
Steht die Serie auf der Kippe?
Mit dem Weggang einer solch zentralen Figur stellt sich unweigerlich die Frage, ob die Serie in ihrer bekannten Form weiterbestehen kann. Könnte gar das Ende der Rosenheim-Cops bevorstehen?
Das ZDF gibt hier schnell Entwarnung: „Die Rosenheim-Cops sind die erfolgreichste Vorabendserie des ZDF und die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich voraussichtlich noch auf viele neue Folgen freuen.“ Trotz des tiefgreifenden Wechsels sieht der Sender keinen Anlass, an der Serie zu zweifeln. Vielmehr wolle man die Zukunft aktiv gestalten und neue Impulse setzen – wenn auch zunächst im Schatten des großen Abschieds.
25 Jahre „Rosenheim-Cops“ – ein doppeltes Jubiläum
Die 25. Staffel markiert gleich zwei Meilensteine: Zum einen feiert die Serie ihr 25-jähriges Bestehen – ein beachtlicher Erfolg in der deutschen Fernsehlandschaft. Zum anderen bedeutet diese Staffel zugleich das Ende der Ära Stockl. Für die Produktion ein passender Moment, um einen Schlussstrich zu ziehen – zumindest für diese eine Figur.
Die neuen Episoden sollen ab Herbst 2025 immer dienstags um 19:25 Uhr im ZDF ausgestrahlt werden – wie gewohnt zur besten Vorabendzeit. Insgesamt 21 neue Folgen sind geplant. Die Dreharbeiten laufen bereits, der Fokus liegt dabei nicht nur auf den bekannten Ermittlern, sondern auch auf der Würdigung von Frau Stockl.
Das Ensemble bleibt stark – alte Bekannte und neue Dynamiken
Neben dem Verlust von Miriam Stockl dürfen sich Fans auf das Wiedersehen mit bekannten Gesichtern freuen. So sind unter anderem wieder dabei:
- Dieter Fischer als Kommissar Anton Stadler
- Igor Jeftić als Kommissar Sven Hansen
- Baran Hêvî als Kilian Kaya
- Michaela Weingartner als Kommissarin Julia Beck
- Anastasia Papadopoulou als Rechtsmedizinerin Dr. Elena Dimos
- Karin Thaler als Marie Hofer
- Alexander Duda als Polizeidirektor Gert Achtziger
- Paul Brusa als Controller Daniel Donato
- Sarah Thonig und Ursula Maria Burkhart als die Kolleginnen Christin Lange und Marianne Grasegger
- sowie Christian K. Schaeffer als Gastronom Ignaz „Jo“ Caspar
Diese Vielfalt an Charakteren bietet weiterhin genügend Potenzial für spannende Geschichten, humorvolle Dialoge und kriminalistische Wendungen.
Und was ist mit Michi Mohr?
Ein weiterer Name, der in Verbindung mit den Rosenheim-Cops fast ebenso ikonisch ist wie der von Frau Stockl, ist Michi Mohr, gespielt von Max Müller. Auch er ist seit der ersten Folge Teil des Teams und hat sich mit seiner liebenswerten, etwas tollpatschigen Art einen festen Platz in den Herzen der Fans erobert.
Im Mai 2025 äußerte sich Müller in einem Interview mit der Abendzeitung München zu seiner Zukunft: „Ich bin gerade erst 60 Jahre alt geworden. Und ich freue mich schon sehr auf die Rollen, für die ich bisher immer ‘zu jung’ war.“ Dies ließ Spekulationen über einen möglichen Abschied aufkommen.
Doch das ZDF bezieht auch hier klar Stellung: „Ein Ausstieg von Max Müller ist aktuell nicht geplant.“ Die Fans können also aufatmen: Michi Mohr bleibt der Serie – zumindest vorerst – erhalten.
Fazit: Ein Ende, das zugleich ein Neuanfang ist
Der Abschied von Marisa Burger als Miriam Stockl wird zweifellos eine große Lücke hinterlassen. Die Figur war nicht nur stilprägend, sondern auch emotionaler Mittelpunkt vieler Episoden. Doch das ZDF geht den Wandel strategisch und mit viel Feingefühl an. Anstatt in Hektik neue Figuren zu etablieren oder alte Rollen zu ersetzen, lässt man dem Publikum Zeit, sich zu verabschieden – und bereitet gleichzeitig den Weg für eine neue Ära der Serie.
Die Rosenheim-Cops bleiben damit das, was sie seit über zwei Jahrzehnten sind: eine verlässliche Größe im ZDF-Vorabendprogramm, die Krimispannung mit bayerischem Charme und humorvoller Leichtigkeit verbindet. Und auch wenn bald kein „Es gabat a Leich“ mehr aus Frau Stockls Mund kommt – es wird sicherlich weiterhin Morde geben, die in Rosenheim aufgeklärt werden wollen.