Rosenheim – Ein frischgebackener Meister, ein glamouröser Einstand und dann der jähe Tod. Die Eröffnung des „Danny’s Barber-Shop“ endet in einem Drama, das die Rosenheimer Kommissare Hofer und Hansen in ein undurchsichtiges Geflecht aus Eifersucht, Betrug und gekränkter Ehre zieht. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, sorgt ein Zufallsfund in der Musikakademie für reichlich Wirbel im Polizeipräsidium.
Die Tatnacht: Ein Fest mit bösen Folgen
Der Morgen in Rosenheim beginnt mit einer schockierenden Entdeckung. In seinem neu eröffneten „Danny’s Barber-Shop“ wird Daniel Brugger tot aufgefunden. Brugger, der erst am Vorabend die glanzvolle Einweihungsfeier seines Ladens zelebierte und zudem frischgebackener Bayerischer Meister im „Beard Designing“ war, liegt leblos in seinem Geschäft. Der Schock sitzt tief, nicht nur bei seinen Freunden und Bekannten, sondern auch bei den Gästen, die noch Stunden zuvor mit ihm gefeiert hatten.
Als die Kommissare Korbinian Hofer und Sven Hansen am Tatort eintreffen, ist bereits Jo zugegen, der das Catering für die Einweihungsfeier geliefert hatte. Jo ist sichtlich mitgenommen und kann den Kommissaren erste wertvolle Informationen liefern. Er berichtet, dass es am späten Abend zu einem handfesten Eklat kam, der die festliche Stimmung schlagartig beendete. Georg Faber, Dannys Ex-Chef aus München, tauchte unerwartet auf der Feier auf. Die Atmosphäre sei sofort explosiv gewesen. Faber, der den begehrten Meisterschaftstitel im „Beard Designing“ jahrelang innehatte, bezichtigte Danny lautstark, sich den Titel erkauft zu haben. Eine schwere Anschuldigung, die in einem hitzigen Wortgefecht mündete und die Frage aufwirft: Ist Faber der Täter?
Die Ermittler befragen Georg Faber, der seine Wut auf Danny nicht verbergen kann. Er fühlt sich betrogen um seinen Ruf und seinen Titel, den er hart erarbeitet hatte. Sein Motiv ist offensichtlich: gekränkte Ehre und der Verdacht, dass Danny ihm den Titel auf unfaire Weise abgenommen hat. Doch reicht dies für einen Mord? Faber hat kein wasserdichtes Alibi für die Tatzeit, und seine aggressiven Äußerungen auf der Feier machen ihn zum Hauptverdächtigen.
Ein Netz aus Lügen und Affären: Susanna Schraml und ihr Mann Xaver
Während Hofer und Hansen die Spuren im Barber-Shop sichern und erste Zeugen befragen, rückt eine weitere Person in den Fokus der Ermittlungen: Susanna Schraml. Die Kommissare finden heraus, dass Susanna mit Danny eine heimliche Affäre hatte, die sie vor ihrem Mann verbarg. Am Abend der Einweihungsfeier kam es jedoch zu einer bitteren Erkenntnis für Susanna. Danny präsentierte sich auf der Party offen mit einer anderen Liebschaft, was Susanna tief verletzte. Sie musste feststellen, dass Danny sie offenbar nur ausgenutzt hatte und ihre Beziehung für ihn keine ernsthafte Bedeutung hatte.
Susannas Motiv ist die Eifersucht und der Verrat. Eine Frau, die feststellt, dass ihr Liebhaber sie nur benutzt hat und sich dann öffentlich mit einer anderen präsentiert, könnte zu einer Kurzschlusshandlung fähig sein. Hofer und Hansen befragen Susanna, die zunächst versucht, ihre Beziehung zu Danny herunterzuspielen. Doch die Kommissare sind erfahren genug, um die wahren Gefühle hinter ihrer Fassade zu erkennen. Ihre anfängliche Nervosität und die Widersprüche in ihren Aussagen machen sie zu einer weiteren Verdächtigen.
Doch die Geschichte wird noch komplexer. Susanna ist verheiratet mit Xaver Schraml, einem wohlhabenden Mann, der mehrere Immobilien in Rosenheim geerbt hat. Xaver Schraml war nicht nur Susannas Ehemann, sondern auch Dannys Mäzen und sein Model bei der Meisterschaft. Er hatte Danny den Barber-Shop und die darüberliegende Wohnung kostenfrei zur Verfügung gestellt, um dessen Karriere zu fördern und ihm den Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen. Xaver Schraml hatte in Danny einen Freund und Geschäftspartner gesehen, dem er vertraute.
Die Enthüllung der Affäre zwischen Danny und Susanna trifft Xaver Schraml wie ein Schlag. Er muss feststellen, dass Danny nicht nur sein Vertrauen missbraucht, sondern ihn auch mit seiner eigenen Frau betrogen hat. Das Motiv des Verrats und der tiefen Enttäuschung macht auch Xaver Schraml zu einem potenziellen Täter. Er hatte Danny alles ermöglicht, und dieser hat ihn auf die schmerzlichste Weise hintergangen. Die Ermittler stehen vor der Frage: Hat Xaver Schraml aus Rache gehandelt? Er hätte reichlich Gelegenheit dazu gehabt, da er auf der Feier anwesend war und Zugang zu Danny hatte.
Die Kommissare tauchen tief in das Beziehungsgeflecht ein. Sie befragen Nachbarn, Freunde und Bekannte, um die Dynamik zwischen Danny, Susanna und Xaver zu verstehen. Es stellt sich heraus, dass Xaver Schraml von der Affäre erst kurz vor der Tat erfahren haben könnte – möglicherweise sogar auf der Einweihungsfeier selbst, als Dannys neue Liebschaft öffentlich wurde und Susanna verzweifelt reagierte. Der genaue Zeitpunkt, wann Xaver von dem Betrug erfuhr, könnte entscheidend sein, um den Tathergang zu rekonstruieren.
Turbulenzen im Präsidium: Maries Entdeckung und Gerts Geheimnis
Während Hofer und Hansen im Mordfall Brugger ermitteln, spielt sich im Polizeipräsidium eine ganz eigene kleine Geschichte ab, die für reichlich Verwirrung und Heiterkeit sorgt. In der Musikakademie soll Doktor Schulte vom Wirtschaftsverband feierlich verabschiedet werden. Marie Hofer, die stets pflichtbewusste Sekretärin, kümmert sich um die Organisation und das Abschiedsgeschenk. Ihre Wahl fällt auf einen wertvollen Bildband des berühmten Fotografen Jonathan Hellwig, den Marie antiquarisch über einen Kunsthändler in München erstehen konnte. Sie ist stolz auf ihren Fund und die Exklusivität des Geschenks.
Als Marie den Bildband sorgfältig für die Übergabe vorbereitet, macht sie eine überraschende Entdeckung: Zwischen den Seiten findet sie einen alten, vergilbten Liebesbrief, der offenbar nie abgeschickt wurde. Der Brief ist von einer gewissen S. Eckstein aus München an einen Gert aus Rosenheim gerichtet. Maries Augen weiten sich, als sie die Zeilen liest. Ihre detektivische Ader, die sie immer wieder bei der Lösung von Kriminalfällen an den Tag legt, wird auch hier geweckt.
Marie ist sich sofort sicher: Dieser Brief muss von Sabine Eckstein stammen, der ehemaligen Kollegin und Sekretärin im Polizeipräsidium, die nun in München lebt. Und der Empfänger? Gert Achtziger, der aktuelle Polizeidirektor! Marie stellt sich vor, wie Sabine diesen Brief einst geschrieben und aus einem unerfindlichen Grund nie abgeschickt hat. Die Vorstellung, dass dieser Brief, gefüllt mit intimen Gefühlen, nun in ihren Händen ist, versetzt sie in helle Aufregung.
Marie kann es kaum erwarten, ihre Entdeckung zu teilen. Sie konfrontiert Gert Achtziger mit dem Brief, was zu etlichen Turbulenzen und peinlichen Momenten führt. Gert Achtziger reagiert zunächst verlegen, versucht, die Situation herunterzuspielen und den Brief als belanglos abzutun. Doch Maries Hartnäckigkeit und ihre Freude über die scheinbar romantische Enthüllung bringen ihn in Bedrängnis. Die Kollegen im Präsidium bekommen Wind von der Geschichte und amüsieren sich köstlich über Gerts Verlegenheit. Die Frage, was genau in diesem Brief steht und welche Gefühle Sabine Eckstein damals für Gert hegte, sorgt für reichlich Spekulationen und scherzhafte Bemerkungen.
Die Nebenhandlung um den Liebesbrief dient als humorvoller Kontrast zum ernsten Mordfall und zeigt die menschliche Seite der Charaktere. Sie bringt eine Leichtigkeit in die Episode und beleuchtet die persönlichen Beziehungen innerhalb des Polizeiteams.
Der Showdown: Wer hat Daniel Brugger getötet?
Während Marie im Präsidium für amüsante Verwirrung sorgt, spitzen sich die Ermittlungen im Mordfall Brugger zu. Hofer und Hansen müssen die Wahrheit hinter den widersprüchlichen Aussagen und den komplexen Beziehungen aufdecken. War es Georg Faber, der seine gekränkte Ehre rächen wollte? Oder Susanna Schraml, die aus Eifersucht und Wut über Dannys Betrug handelte? Oder doch Xaver Schraml, der seinen Gönner und Freund als Verräter entlarvt sah und von Rachegefühlen überwältigt wurde? Die Kommissare müssen die einzelnen Fäden entwirren und die entscheidenden Beweise finden, um den wahren Täter zu überführen und dem Mordfall im „Danny’s Barber-Shop“ ein Ende zu setzen.