Am Montag, den 11. August 2025, erwartet Krimifans im ZDF ein weiterer spannender Fall der beliebten Serie „Die Rosenheim-Cops“. Um 16:10 Uhr flimmert die Episode mit dem bezeichnenden Titel „Wer zu viel weiß, ist früher tot“ über die Bildschirme – und wie so oft in Rosenheim ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Wer die Sendung verpasst, kann beruhigt sein: Viele Inhalte stehen später auch in der ZDF-Mediathek als Stream zur Verfügung.
Darum geht es in der Folge
Ein sonniger Tag in Rosenheim nimmt ein tragisches Ende: Der Straßenmaler Sebastian Störmer wird tot aufgefunden – erschlagen, direkt neben seiner noch unfertigen Zeichnung. Die Kommissare Sven Hansen und Anton Prantl werden zum Tatort gerufen und erleben dort eine Überraschung: Beim Opfer handelt es sich um einen ehemaligen Kollegen. Störmer war einst als Phantomzeichner bei der Polizei tätig und half, Verbrechern ein Gesicht zu geben. Doch ein Vorfall mit fehlerhaften Abrechnungen führte vor Jahren zu seiner Entlassung. Seitdem hielt er sich mit Straßenkunst über Wasser.
Die ersten Ermittlungen lenken den Verdacht auf Emanuel Ries, einen Beamten des Ordnungsamts. Zwischen ihm und Störmer gab es immer wieder Streit – vor allem, weil Ries den Künstler regelmäßig vom Gehweg vertreiben ließ. Die Spannungen eskalierten, als Störmer Karikaturen von Ries und einer mutmaßlichen Prostituierten anfertigte und diese pikanten Zeichnungen sogar im Rathaus kursierten. War der sonst so korrekte Beamte aus Scham oder Rache zum Mörder geworden?
Doch Ries ist nicht der Einzige, mit dem Störmer im Clinch lag. In der Nachbarschaft erfährt das Ermittlerduo, dass der Straßenmaler auch mit Edmund Gruber heftige Auseinandersetzungen hatte. Gruber selbst spielt den Streit herunter und gibt sich ahnungslos. Ein klarer Verdächtiger ist damit weiterhin nicht in Sicht.
Die Wende im Fall bringt schließlich ein Notizblock, der in Störmers Wohnung gefunden wird. Darauf befinden sich Skizzen, deren Bedeutung zunächst unklar ist. Um diese zu entschlüsseln, ziehen die Ermittler Tim Rosenberger hinzu – Störmers Nachfolger als Phantomzeichner bei der Polizei. Mit akribischer Arbeit gelingt es Rosenberger, die letzten Zeichnungen des Toten zu rekonstruieren. Das Ergebnis ist brisant: Störmer hatte offenbar den Bankräuber Leo Quantz beobachtet und ihn heimlich porträtiert.
Für Hansen und Prantl scheint die Lage nun eindeutig: Quantz muss Störmer ermordet haben, um seine Identität zu schützen. Doch gerade, als die Ermittler den Fall für gelöst halten, tauchen neue Hinweise auf – und plötzlich steht wieder alles in Frage.
Sendetermine und Wiederholung
Die Erstausstrahlung der Folge erfolgt am Montag, 11.08.2025, von 16:10 Uhr bis 17:00 Uhr im ZDF. Wer zu diesem Zeitpunkt keine Gelegenheit hat, einzuschalten, kann auf die ZDF-Mediathek ausweichen. Dort werden viele Folgen nach der TV-Ausstrahlung online bereitgestellt. Allerdings gilt dies nicht für jede Episode, weshalb sich ein schneller Blick ins Archiv lohnt. Eine reguläre Wiederholung dieser Folge im linearen Fernsehen ist vorerst nicht geplant.
Eckdaten zur Episode
- Folge: 17
- Staffel: 9
- Titel: „Wer zu viel weiß, ist früher tot“
- Genre: Krimiserie
- Produktionsjahr: 2009
- FSK: Ab 6 Jahren
- Länge: ca. 50 Minuten
- Bildqualität: HD
- Sendezeit: 16:10–17:00 Uhr
- Sender: ZDF
Besetzung der Folge
Diese Episode wartet mit vielen bekannten Gesichtern aus dem „Rosenheim-Cops“-Universum auf:
- Andreas Giebel
- Igor Jeftic
- Max Müller
- Marisa Burger
- Karin Thaler
- Alexander Duda
- Diana Staehly
- Christian K. Schaeffer
- Maren Schumacher
- Michael A. Grimm
Jeder von ihnen trägt mit seiner Figur zum einzigartigen Charme der Serie bei, der zwischen bayerischer Gemütlichkeit, feinem Humor und spannender Krimihandlung pendelt.
Weitere TV-Termine von „Die Rosenheim-Cops“
Für Fans, die nicht genug von den Rosenheimer Ermittlern bekommen können, stehen in den kommenden Tagen weitere Episoden auf dem Programm:
Titel der Folge | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Um ein Haar | 9 | 18 | 12.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Die 24 Stunden von Rosenheim | 22 | 3 | 12.08.2025 | 19:25 Uhr | ZDF | 50 Min |
Der Tod der alten Dame | 9 | 19 | 13.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Eine Hochzeit und ein Todesfall | 9 | 21 | 14.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Keiner hat’s gesehen | 9 | 22 | 15.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Ritt in den Tod | 9 | 23 | 18.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Bei Einbruch: Mord | 9 | 24 | 19.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Stadt, Land, Mord | 22 | 2 | 19.08.2025 | 19:25 Uhr | ZDF | 50 Min |
Tod im Kühlraum | 9 | 25 | 20.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Aller Laster Anfang? | 9 | 26 | 21.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Der Schlüssel zum Tod | 9 | 27 | 23.08.2025 | 16:10 Uhr | ZDF | 50 Min |
Hinweis: Die Folgennummern können je nach Quelle variieren, da Sender und offizielle Episodenguides teils unterschiedliche Zählweisen verwenden.
Warum diese Episode besonders ist
„Wer zu viel weiß, ist früher tot“ vereint viele der Elemente, die „Die Rosenheim-Cops“ so beliebt machen:
- Ein ungewöhnliches Opfer – der Mord an einem Straßenkünstler mit Polizeivergangenheit.
- Vielschichtige Verdächtige – vom strengen Ordnungsbeamten über den geheimnisvollen Nachbarn bis hin zum gefährlichen Bankräuber.
- Cleverer Ermittlungskniff – die entscheidende Spur wird durch die Arbeit eines Phantomzeichners gefunden.
- Bayerisches Lokalkolorit – vom Tatort mitten in Rosenheim bis zu Szenen im Rathaus und auf belebten Plätzen.
Besonders interessant ist auch die Metaebene: Dass der Fall durch einen Zeichner gelöst wird, der die Arbeit des Opfers fortführt, verleiht der Geschichte eine zusätzliche, beinahe poetische Note.
Fazit
Ob eingefleischter Fan oder neugieriger Neueinsteiger – diese Episode der „Rosenheim-Cops“ bietet klassische Krimispannung gepaart mit dem charmanten Lokalkolorit Oberbayerns. Mit einem Mord, der auf den ersten Blick simpel wirkt, aber immer neue Wendungen bereithält, sorgt „Wer zu viel weiß, ist früher tot“ für beste Unterhaltung am Nachmittag. Wer nicht live dabei sein kann, sollte schnell die Mediathek prüfen – es lohnt sich.