Am Samstag, den 19. Juli 2025, lief um 16:10 Uhr eine weitere spannende Folge der beliebten ZDF-Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“. Wer diese Episode, die den Titel „Ein anonymer Anruf“ trägt, im Fernsehen verpasst hat, muss dennoch nicht auf die unterhaltsame Ermittlungsarbeit verzichten. Dank der ZDF-Mediathek steht die Folge auch nach der TV-Ausstrahlung zum Abruf bereit – bequem und flexibel als Video-on-Demand. So können Fans der Serie jederzeit in den aktuellen Fall eintauchen, wann und wo sie möchten. Allerdings gilt wie immer: Nicht alle Episoden bleiben dauerhaft in der Mediathek verfügbar, daher lohnt es sich, zeitnah einen Blick hineinzuwerfen.
Darum geht es in „Ein anonymer Anruf“
Die Folge „Ein anonymer Anruf“ beginnt mit einem mysteriösen Telefonat, das im Sekretariat des Polizeipräsidiums eingeht. Sekretärin Miriam Stockl nimmt den Anruf entgegen: Eine unbekannte Stimme meldet einen vermeintlichen Mordfall. Zunächst schenkt der Polizist Michi Mohr dem Hinweis jedoch wenig Bedeutung. Ganz pragmatisch fährt er ohne die Unterstützung der Kommissare zur angegebenen Adresse, um die Situation selbst zu überprüfen.
Dort angekommen, muss Mohr allerdings schnell feststellen, dass der Hinweis ernst zu nehmen war: In einem Büro findet er den Privatdetektiv Holger Schwanfeld – erschlagen. Mohr informiert daraufhin umgehend die Kommissare Anton Stadler und Verena Winter, die sofort mit den Ermittlungen beginnen. Die wichtigste Frage zu Beginn der Untersuchungen lautet: Wer war die unbekannte Anruferin, die den Mord gemeldet hat? Und woher wusste sie von dem Verbrechen?
Während Stadler und Winter den Bekanntenkreis des Opfers durchleuchten, kommen einige Verdächtige ins Spiel. Das Umfeld des Privatdetektivs war alles andere als unproblematisch: Schwanfeld hatte sich im Laufe seiner Ermittlungen zahlreiche Feinde gemacht, denn seine Arbeit brachte oft unliebsame Wahrheiten ans Licht. Die Ermittler müssen klären, ob ein früherer Fall oder eine aktuelle Recherche den tödlichen Auslöser geliefert hat.
Bekannte Gesichter im Einsatz
Auch in dieser Episode überzeugt „Die Rosenheim-Cops“ wieder mit seinem bewährten Ensemble an Schauspielerinnen und Schauspielern, die mit ihrem bayerischen Charme und einem Schuss Humor für beste Unterhaltung sorgen. Mit dabei sind:
- Dieter Fischer als Hauptkommissar Anton Stadler
- Vanessa Eckart als Kriminalkommissarin Verena Winter
- Marisa Burger als Sekretärin Miriam Stockl
- Max Müller als Polizeiobermeister Michi Mohr
- Karin Thaler als Marie Hofer
- Alexander Duda als Polizeidirektor Gert Achtziger
- Sina Wilke als Controllerin Christin Lange
- Christian K. Schaeffer als Dr. Lauser-König
- Tamara Romera Ginés
- Isabella Schmid
Produziert wurde die Episode im Jahr 2021, sie ist für Zuschauer ab 12 Jahren freigegeben und hat eine Laufzeit von rund 50 Minuten. Wie gewohnt können sich die Zuschauer auf brillante Bilder in HD-Qualität freuen.
Sendetermine: Weitere Folgen im Überblick
„Die Rosenheim-Cops“ erfreuen sich großer Beliebtheit, weshalb das ZDF auch in den kommenden Tagen viele weitere Episoden im Programm hat. Für Fans lohnt sich daher ein Blick auf die bevorstehenden Sendetermine:
Titel der Folge | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Eine ganz besondere Aufnahme | 21 | 5 | 20.07.2025 | 16:15 | ZDF | 45 Min |
Der alte Kahn | 21 | 6 | 21.07.2025 | 16:10 | ZDF | 50 Min |
Ein makelloser Mord | 21 | 7 | 22.07.2025 | 16:10 | ZDF | 50 Min |
Ein gewagtes Stück | 21 | 27 | 22.07.2025 | 19:25 | ZDF | 50 Min |
Eine Nacht mit Folgen | 9 | 1 | 23.07.2025 | 16:10 | ZDF | 50 Min |
Dumm gelaufen | 9 | 2 | 24.07.2025 | 16:10 | ZDF | 50 Min |
Tod nach Dienstschluss | 9 | 3 | 25.07.2025 | 16:10 | ZDF | 50 Min |
Ein Hai weniger | 9 | 4 | 26.07.2025 | 16:10 | ZDF | 50 Min |
Die Angaben zu Staffel- und Episodennummern können je nach Quelle leicht variieren, da die Sender eigene Zählweisen verwenden, die von den offiziellen Episodenguides abweichen können.
Flexibel online streamen mit der ZDF-Mediathek
Wer die Serie nicht live im Fernsehen verfolgen kann, hat dank der ZDF-Mediathek eine praktische Alternative. Dort werden die meisten Folgen kurz nach der Ausstrahlung als Stream bereitgestellt. Zuschauer können dann selbst entscheiden, wann und auf welchem Gerät sie ihre Lieblingsserie genießen möchten – sei es am Fernseher, am Tablet, Smartphone oder Laptop.
Für eingefleischte Fans lohnt sich zudem ein Blick in die umfangreiche Mediathek des Senders, die neben den aktuellen Folgen oft auch ältere Episoden der Serie bereithält. Allerdings kann es sein, dass nicht alle Staffeln oder bestimmte Folgen dauerhaft online verfügbar sind.
TV-Tipps für den Abend und mehr
Wer nach den „Rosenheim-Cops“ noch Lust auf weitere TV-Unterhaltung hat, dem stehen zahlreiche weitere Krimis und Serien am Abendprogramm zur Verfügung. Das deutsche Fernsehen bietet regelmäßig eine große Auswahl an Krimiserien, Reportagen und Spielfilmen. Empfehlenswert sind beispielsweise auch andere ZDF-Formate wie „SOKO München“, „Notruf Hafenkante“ oder „Der Alte“, die ähnlich erfolgreich und unterhaltsam sind.
News, Videos und mehr – auch auf Social Media
Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den Sender oder begleitende Nachrichtenportale wie News.de auch auf Social Media verfolgen. Ob WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest oder YouTube – aktuelle News, spannende Hintergründe und exklusive Videos gibt es auf vielen Kanälen.
Fazit
„Die Rosenheim-Cops“ bleiben auch nach vielen Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft. Mit einer gelungenen Mischung aus Spannung, Witz und bayerischer Gemütlichkeit treffen die Geschichten um Stadler, Winter und Co. stets den Geschmack des Publikums. Die aktuelle Folge „Ein anonymer Anruf“ reiht sich nahtlos in die erfolgreiche Serie ein und sorgt wieder einmal für beste Unterhaltung. Wer nicht live dabei war, dem bietet die ZDF-Mediathek eine komfortable Möglichkeit, die Ermittlungen der Rosenheimer Polizei jederzeit nachzuholen.