Krimi-Feeling live erleben: Die faszinierenden Drehorte der „Rosenheim-Cops“
Die Dreharbeiten zur 25. Staffel der beliebten Vorabendserie „Die Rosenheim-Cops“ sind in vollem Gange – und für Fans der ZDF-Krimireihe gibt es dabei nicht nur neue spannende Fälle, sondern auch die Möglichkeit, die spektakulären und charmanten Drehorte in und um Rosenheim selbst zu entdecken. Denn längst haben sich nicht nur die Hauptfiguren der Serie, sondern auch die malerischen Kulissen in das Herz der Zuschauer gespielt.
Rosenheim – das Herzstück der Serie
Im Mittelpunkt der Dreharbeiten steht natürlich die Stadt Rosenheim selbst – die drittgrößte Stadt in Oberbayern, direkt am Rand des Chiemgaus gelegen. Mit ihrer historischen Altstadt, prachtvollen Plätzen und beeindruckenden Gebäuden ist Rosenheim nicht nur Schauplatz, sondern fast schon eine eigene Figur in der Serie.
Der wohl bekannteste Drehort ist das Polizeipräsidium der „Rosenheim-Cops“. Was viele nicht wissen: In Wirklichkeit handelt es sich dabei um das Rosenheimer Rathaus, ein auffälliges Gebäude aus roten Backsteinen. Es dient ausschließlich für Außenaufnahmen – die Innenaufnahmen entstehen dagegen in München, genauer gesagt in den Bavaria Filmstudios, wo eigens dafür Büroräume nachgebaut wurden.
Ein beliebtes Fotomotiv für Fans ist der Haupteingang des Rathauses – dort, wo Kommissare wie Hansen, Stadler und Co. regelmäßig ein- und ausgehen.
Max-Josefs-Platz – ein Krimi-Hotspot
Ein weiterer ikonischer Ort ist der Max-Josefs-Platz, das Zentrum der Rosenheimer Altstadt. Ursprünglich als Marktplatz geplant, ist er heute Fußgängerzone – in der Serie jedoch darf dort auch mit dem Auto gefahren werden. Das ist einer der kleinen, aber markanten Unterschiede zwischen Fiktion und Realität.
Zahlreiche Geschäfte und Lokale rund um den Platz haben bereits in einzelnen Episoden als Tatorte oder Drehorte gedient: darunter das Modehaus Adlmaier, das Trachtengeschäft Unterseher, das Gasthaus Stockhammer, die Marien-Apotheke oder das Ellmaierhaus. Für eingefleischte Fans ist dieser Platz ein absolutes Muss bei einem Besuch in Rosenheim.
Das „Times Square“ – nicht ganz so, wie es scheint
Ein Lieblingsort der Kommissare ist das fiktive Lokal „Times Square“ – regelmäßig Treffpunkt nach einem anstrengenden Arbeitstag. Doch anders als viele Zuschauer vermuten, liegt dieses Café nicht wirklich in Rosenheim. Die Szenen wurden ursprünglich in einem echten Bistro in der Kaiserstraße gedreht. Später zog die Produktion nach Stegen am Ammersee um, wo man in einem Teil der Alten Brauerei drehte. Inzwischen findet man das „Times Square“ jedoch ausschließlich in den Bavaria Filmstudios, wo es für die Serie als festes Set nachgebaut wurde.
Der Hofer-Hof – das private Zentrum der Serie
Ebenso legendär ist der sogenannte Hofer-Hof, das Zuhause von Ur-Kommissar Korbinian Hofer und seiner Schwester Marie. Auch dieser liegt nicht direkt in Rosenheim, sondern etwa 30 Kilometer entfernt in der Gemeinde Weyarn. Dort befindet sich ein denkmalgeschützter, ehemaliger Bauernhof, der als Kulisse dient. Der Hof war nicht nur für viele emotionale Szenen in der Serie wichtig, sondern ist bei Fans auch aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit sehr beliebt.
Weitere Drehorte in der Region Rosenheim
Neben Rosenheim selbst und den Bavaria Studios in München finden Dreharbeiten auch regelmäßig in der Umgebung statt. Hier eine Auswahl weiterer Drehorte:
- Amerang: Gestüt am Schloss Amerang – besonders für noblere Szenen
- Aschau im Chiemgau: Hotel Residenz Heinz Winkler – ideal für luxuriöse Aufenthalte in der Serie
- Bad Aibling: Bekannt für die dortige Therme und die Osteria in der Kirchenzeile
- Bayerischzell: Kulisse für Outdoor-Szenen rund um die Wendelstein-Seilbahn
- Kolbermoor: Die Alte Spinnerei dient als vielseitige Location
- Neubeuern: Vor allem die Brunneninsel am Marktplatz war mehrfach in Episoden zu sehen
- Nußdorf am Inn: Drehort auf dem Gelände der Firma Dettendorfer
- Samerberg: Dorfplatz, Rathaus, Naturbad und sogar eine Aussichtskapelle kommen zum Einsatz
All diese Orte tragen zur besonderen Atmosphäre der Serie bei – sie machen den „Rosenheim-Cops“-Look so authentisch und charmant.
Filmstadt-Touren und Fan-Erlebnisse
Viele Innenaufnahmen, darunter die Büros des Kommissariats, das Pathologie-Labor oder eben das „Times Square“, befinden sich auf dem Gelände der Bavaria Filmstadt in Grünwald bei München. Diese Studios können im Rahmen einer geführten Tour besichtigt werden – ein Highlight für Serienliebhaber, die einmal selbst durch die Kulissen ihrer Lieblingsserie schlendern möchten.
Bei speziellen Stadtführungen in Rosenheim selbst können Interessierte zudem auf den Spuren der „Cops“ wandeln – mit Infos zu Drehorten, Anekdoten vom Set und zahlreichen Foto-Gelegenheiten.
Und sonst?
Die Serie bleibt weiterhin ein Quotengararant für das ZDF – mit jeder neuen Folge zieht sie Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Dass nun bereits die 25. Staffel gedreht wird, spricht für sich. Und auch der Cast wird immer wieder mit Überraschungen ergänzt: Zuletzt sorgte ein Auftritt eines bekannten Comedians für Aufsehen. Und auch privat läuft es bei einigen Darstellerinnen rund – so zeigte sich etwa Karin Thaler, die die Gerichtsmedizinerin Dr. Eckstein spielt, kürzlich glücklich an der Seite ihres Ehemanns Milos Malesevic.
Fazit: Wer „Die Rosenheim-Cops“ liebt, sollte die Gelegenheit nutzen, die Originalschauplätze der Serie selbst zu besuchen. Ob gemütliche Spaziergänge durch die Altstadt, ein Selfie vor dem Rathaus oder eine Tour durch die Bavaria Studios – näher dran kann man einer Krimiserie kaum sein.