Krimis hautnah erleben: Drehorte der „Rosenheim-Cops“ laden zum Entdecken ein
Aktualisiert am 22. Juli 2025 • 13:22 Uhr
Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehört „Die Rosenheim-Cops“ zu den festen Größen im Vorabendprogramm des ZDF. Die charmante Krimiserie überzeugt nicht nur durch ihre humorvollen und spannenden Fälle, sondern begeistert Fans auch mit malerischen Kulissen und idyllischen Drehorten in Oberbayern. Mit den Dreharbeiten zur 25. Jubiläumsstaffel, die im März 2025 begonnen haben, rückt erneut die Frage in den Fokus: Wo genau wird eigentlich gedreht, und was macht diese Orte so besonders?
Rosenheim als Herzstück der Serie
Zentraler Handlungsort der Serie ist die Stadt Rosenheim – eine Perle Oberbayerns, eingebettet zwischen Chiemsee und Alpenvorland. Viele Szenen spielen sich direkt in der historischen Altstadt oder an prominenten Plätzen der Stadt ab. Besonders auffällig ist dabei das Polizeipräsidium, das aufmerksamen Besuchern bekannt vorkommen dürfte: Es handelt sich in Wahrheit um das Rosenheimer Rathaus, ein beeindruckendes Gebäude aus roten Backsteinen. Während dort die Außenaufnahmen stattfinden, werden die Innenaufnahmen in den Studios der Bavaria Filmstadt in München realisiert – in liebevoll eingerichteten Kulissen, die dem echten Polizeibüro zum Verwechseln ähnlich sehen.
Ein Highlight für Fans: Der Eingangsbereich des Rathauses dient in der Serie als Haupteingang der Polizeistation – ein beliebter Ort für Erinnerungsfotos und Selfies von Serienliebhabern.
Der Max-Josefs-Platz: Serienkulisse mit historischem Flair
Ein Ort, den man als Fan unbedingt besuchen sollte, ist der Max-Josefs-Platz – das Herzstück der Rosenheimer Altstadt. Der ursprünglich als Marktplatz konzipierte Platz bietet eine Fülle von Schauplätzen, die in zahlreichen Folgen der „Rosenheim-Cops“ als Kulissen dienten. Ob das Modehaus Adlmaier, das Trachtengeschäft Unterseher, das traditionsreiche Gasthaus Stockhammer oder die Marien-Apotheke – fast jedes Gebäude rund um den Platz hat bereits eine Rolle in einem Kriminalfall gespielt.
Ein interessanter Unterschied zur Serienrealität: In der Serie wird der Platz oft von Fahrzeugen befahren. In Wirklichkeit ist das allerdings nicht möglich, denn der Max-Josefs-Platz ist seit 1984 eine reine Fußgängerzone.
Legendäres „Times Square“ – Kulisse mit wechselndem Standort
Auch wenn Rosenheim der Hauptdrehort ist, werden einige zentrale Szenen an anderen Orten oder sogar in Studios inszeniert. Ein gutes Beispiel hierfür ist das berühmte Café „Times Square“, das in der Serie als beliebter Treffpunkt der Ermittler dient. Anfangs wurde dort tatsächlich in einem echten Bistro in der Kaiserstraße Rosenheims gedreht. Später zog die Kulisse nach Stegen am Ammersee in die dortige Alte Brauerei um. Inzwischen ist auch dieses Set vollständig in die Bavaria Filmstudios verlagert worden, wo ein detailgetreuer Nachbau für die Dreharbeiten genutzt wird.
Der Hofer-Hof: Ein Zuhause außerhalb Rosenheims
Ein weiterer ikonischer Ort ist der sogenannte „Hofer-Hof“, der Wohnsitz von Ur-Kommissar Korbinian Hofer und seiner Schwester Marie. Dieser liegt jedoch nicht in Rosenheim, sondern in der Gemeinde Weyarn, etwa 30 Kilometer entfernt. Das Gebäude ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Bauernhof und ein bedeutender Bestandteil der Seriengeschichte, insbesondere der früheren Staffeln.
Drehorte rund um Rosenheim: Eine filmische Entdeckungstour
Nicht nur Rosenheim selbst, sondern auch viele umliegende Orte dienen als eindrucksvolle Kulissen der Serie. Hier eine Auswahl weiterer markanter Drehorte:
- Amerang: Das Gestüt am Schloss Amerang wurde mehrfach für Pferdeszenen genutzt.
- Aschau im Chiemgau: Das edle Hotel Residenz Heinz Winkler lieferte luxuriöses Flair.
- Bad Aibling: Die örtliche Therme und die Osteria in der Kirchenzeile bildeten den Rahmen für entspannte Szenen.
- Bayrischzell: Die berühmte Wendelstein-Seilbahn sorgte für luftige Aufnahmen mit Alpenpanorama.
- Kolbermoor: Die Alte Spinnerei bot mit ihrem industriellen Charme eine einzigartige Kulisse.
- Neubeuern: Die Brunneninsel am Marktplatz war ebenfalls mehrfach im Bild.
- Nußdorf am Inn: Hier fanden Dreharbeiten auf dem Gelände der Firma Dettendorfer am Heuberg statt.
- Samerberg: Gleich mehrere Schauplätze wie das Rathaus, der Dorfplatz, das Naturbad und eine kleine Aussichtskapelle wurden für Aufnahmen genutzt.
Drehorte erleben: Auf den Spuren der Rosenheim-Cops
Für eingefleischte Fans bietet sich die Möglichkeit, selbst in die Welt der „Rosenheim-Cops“ einzutauchen. In Rosenheim und Umgebung gibt es geführte Stadtführungen, die zu den Originalschauplätzen der Serie führen. Ob zu Fuß durch die Altstadt oder auf Entdeckungstour ins Umland – die Führungen bringen die Fernsehkulissen zum Leben und lassen tief hinter die Kulissen der Serie blicken.
Darüber hinaus laden die Bavaria Filmstudios in Grünwald bei München zu einem spannenden Rundgang durch ihre Filmstadt ein. Hier können Besucher nicht nur Originalkulissen bestaunen, sondern auch exklusive Einblicke in die Entstehung der Serie erhalten. Für viele ist das ein unvergessliches Erlebnis.
Blick in die Zukunft: Die Jubiläumsstaffel in Arbeit
Mit der 25. Staffel steht ein großes Jubiläum an. Ganze 21 neue Folgen werden derzeit produziert – mehr als je zuvor in einer Staffel. Der Erfolg der Serie scheint ungebrochen. Die Mischung aus kriminalistischem Gespür, bayerischem Charme und unterhaltsamen Charakteren kommt beim Publikum weiterhin hervorragend an. Die Serie lebt auch von ihrer starken regionalen Verwurzelung, was durch die realen Schauplätze und die Authentizität der Kulissen zusätzlich unterstrichen wird.
Serienlieblinge und überraschende Rückkehrer
Neben den malerischen Drehorten sorgen auch die Darstellerinnen und Darsteller regelmäßig für Schlagzeilen. So dürfen sich Fans aktuell über das Comeback eines beliebten Comedians freuen, der in einer neuen Folge wieder mit dabei ist. Auch im Privatleben der Schauspieler gibt es Neuigkeiten: Karin Thaler, die langjährige Darstellerin der Marie Hofer, sorgt mit ihrem Liebesglück an der Seite von Milos Malesevic für romantische Schlagzeilen.
Mit ihrem einzigartigen Mix aus Spannung, Humor und Heimatgefühl bleibt „Die Rosenheim-Cops“ eine der beliebtesten und langlebigsten Krimiserien im deutschen Fernsehen – und ein Paradebeispiel dafür, wie stark eine Region und ihre Schauplätze zur Seele einer Serie beitragen können. Wer auf den Spuren der Ermittler wandelt, erlebt nicht nur Fernsehen zum Anfassen, sondern entdeckt gleichzeitig eine der schönsten Regionen Deutschlands.